Menü

Weihnachtsmarkt Schloss Wilhelminenberg

Schloss Wilhelminenberg
Savoyenstraße 2
1160 Wien
Weihnachtsmarkt in Wien

Webseite des Adventmarkts

Stimme ab

Vielen Dank für Ihre Stimme

Kreative Pause beim Weihnachtszauber am Wilhelminenberg
Seit Start des Weihnachtszaubers im Jahr 2006 sind jedes Jahr mehr Menschen auf den Wilhelminenberg geströmt, um dort hoch über den Dächern Wiens die einzigartige Atmosphäre von Wiens höchstgelegenem Weihnachtsmarkt zu genießen. Damit die Infrastruktur vor Ort der wachsenden Zahl an BesucherInnen auch weiterhin standhalten kann, legt der Markt heuer eine Pause ein … und erstrahlt ab 2019 in noch schönerem Glanz.



Klein begonnen und in den Anfangsjahren als Geheimtipp gehandelt, hat sich der Weihnachtszauber am Wilhelminenberg dank seiner einzigartigen Atmosphäre zu einem Fixpunkt im Terminkalender von Weihnachtsmarktbesuchern entwickelt. Immer mehr Wiener fahren hoch auf den Berg und pilgern zu Wiens idyllischstem Weihnachtsmarkt. Die stetig wachsenden Besuchermengen bringen allerdings auch logistische Anforderungen mit sich, die die örtliche Infrastruktur vor allem an Wochenenden immer wieder nah an ihre Belastungsgrenzen geführt haben.
„Als wir vor 12 Jahren gestartet haben, war nicht absehbar, wie unsere Vision von einem Weihnachtsmarkt hoch über den Dächern Wiens bei den Wienern ankommen würde. Anders als bei den Märkten direkt in der Stadt müssen unsere Besucher ja erst einmal auf den Berg hinauf, um in den Genuss der einzigartigen Atmosphäre des Weihnachtszaubers zu kommen. Umso mehr hat es uns gefreut, dass wir uns jedes Jahr über mehr Besucher freuen durften“, erzählt August Nowak, Begründer des Weihnachtszaubers.



Der stetige Besucherzuwachs hatte allerdings nicht nur erfreuliche Seiten – er hat dem Veranstalter auch die Grenzen der infrastrukturellen Möglichkeiten gezeigt. „Am Berg ist die notwendige Infrastruktur für einen Markt nicht einfach so vorhanden, sie muss jedes Jahr aufs Neue in rund 800 Arbeitsstunden von Null weg hergestellt werden. Da werden alleine knapp 1000 m² Holzboden verlegt, um bis zu 1,70 m Höhendifferenz auszugleichen; 1500 m Stromkabel sorgen für Licht und Wärme. Dazu kommen dann noch die Frischwasserversorgung, die Müllentsorgung, die Schaffung von Lagermöglichkeiten für die Stände und vieles mehr. Damit ein Besuch am Weihnachtszauber auch weiterhin für alle ein zauberhaftes Erlebnis bleibt, müssen wir die gesamte Infrastruktur den wachsenden Besucherzahlen anpassen. Und dafür braucht es ein ganzheitliches, zukunftsorientiertes Konzept. Nachdem sich ein solches Konzept nicht neben dem laufenden Marktbetrieb entwickeln und umsetzen lässt, haben wir uns dazu entschlossen, heuer ein Jahr Auszeit zu nehmen.“ Leicht sei diese Entscheidung nicht gefallen, meint August Nowak, aber angesichts des großen Vorhabens sei es die einzige Möglichkeit, um sicherzustellen, dass die Besucher den Weihnachtszauber auch hinkünftig mit festlich-glänzenden Augen und in vorweihnachtlich-entspannter Stimmung verlassen. „Wir möchten die Gelegenheit nutzen, uns bei allen BesucherInnen zu bedanken, die die letzten 12 Jahre den Weg auf den Berg gefunden und uns auf unserem Weg begleitet haben. Und wir hoffen, dass sie uns die Treue halten und wir sie 2020 beim Weihnachtszauber am Wilhelminenberg wieder bei uns begrüßen dürfen.“

Adventmarkt in Ihrer Nähe

Standort ermitteln

Alle Adventmärkte anzeigen